Über uns
Seven Bel hat mit dem Sound Scanner eine neue Technologie für akustische Kameras entwickelt, die es möglich macht, Schallquellen schnell und einfach zu lokalisieren. Oft ist der Ursprung des Schalls schwer zu ermitteln oder eben nicht dort wo man ihn vermutet. Seven Bel bietet eine Lösung, die langwierige Ursachenforschung hinfällig macht und Optimierungsprozesse nachhaltig verbessert.
Unsere Vision
Der Mensch ist zur Wahrnehmung seiner Umgebung mit fünf Sinnen ausgestattet. Die Kombination der Sinne ermöglicht es ihm, vollständige Informationen zu erhalten und effektive Entscheidungen zu treffen.
Wir sind überzeugt, dass die Beurteilung der akustischen Abstrahlung von Produkten und Prozessen nur in Kombination mit der Visualisierung von Schall sinnvoll funktionieren kann. Unser Ziel ist es, dass Schallvisualisierung als selbstverständlich gilt und ein natürlicher Prozess bei vielen akustischen Anwendungsfällen im industriellen und privaten Umfeld ist.
Und falls Sie es noch nicht wussten: Siebzig Dezibel oder sieben Bel daueräquivalenter Schalldruckpegel ist jener Grenzwert, der für den Menschen als langfristig gesundheitsschädigend gilt. Wir sind stolz, mit unseren Produkten einen Beitrag zu leisten, sodass weltweit Produkte und Prozesse leiser und für Mensch und Umwelt verträglicher werden.
Landespreis für Innovation 2020:
Im November 2020 wurde Seven Bel mit dem Landespreis für Innovation in der Kategorie KMU des Landes OÖ ausgezeichnet. Die Fachjury war von unserer Innovation zur Schallvisualisierung sehr beeindruckt. Unsere Technologie konnte vor allem durch ihre Neuartigkeit, die technischen Vorteile gegenüber vergleichbaren Systemen und die preisliche Attraktivität überzeugen.
EDISON 2019:
Im Juli 2019 hat Thomas Rittenschober für Seven Bel mit seinem Projekt "Akustische Kamera 2.0 - ein revolutionäres mobiles Messgerät zur Visualisierung von Schallereignissen" den EDISON Preis in Gold in der technologie-orientierten Kategorie gewonnen. EDISON der Preis ist ein zweistufiger Ideenwettbewerb, der sich an kreative, technologie- und innovativ-orientierte ErfinderInnen richtet. Organisiert wird der Wettbewerb von tech2b in Zusammenarbeit mit dem TECH HARBOR, der Kunstuniversität Linz und der CREATIVE REGION.
Unsere Partner
Gefördert durch Seedfinancing des BMWD bzw. des BMVIT abgewickelt durch die aws.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Oberösterreich kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.iwb2020.at.
